Datum: Montag bis Samstag, 23.-28. Juli 2012
Kamera: Canon EOS 500D
Einmal mehr zieht es mich im Sommer ins Engadin. Diesmal quartiere ich mich im Dörfchen Zuoz ein. Es ist nach 2009 und 2011 bereits
das dritte Mal, dass ich RhB-Foto-Ferien im Engadin mache.
Montag, 23. Juli 2012
Bereits die Reise in das Engadin ist ein Genuss dank der Albulastrecke der Rhätischen Bahn. In Samedan verlasse ich den Zug
samt meinem Velo und radle das letzte Stück in Richtung Unterengadin nach Zuoz.
Dabei entsteht noch ein Foto zwischen Samedan und Bever. Allerdings steht die Sonne nicht optimal und ich nehme mir vor,
an einem späteren Nachmittag noch einmal hierher zu kommen. Doch dazu würde es nicht kommen.

Gegen 16 Uhr erreiche ich Zuoz und quartiere mich im Hotel ein, wo ich zuvor bereits ein Zimmer reserviert habe. Den Rest des
Tages verbringe ich vor allem damit, mich von der Reise zu erholen, abgesehen von einem kleinen Spaziergang durch das Dorf.
Dienstag, 24. Juli 2012
Am nächsten Morgen nach dem Frühstück geht es raus an die Sonne. Ich habe vor, ein bisschen in Richtung Unterengadin zu radeln.
Etwas ausserhalb des Dorfes postiere ich mich an der Bahnstrecke nach Scuol-Tarasp und mache das erste Foto des Tages des Regios
aus Pontresina mit Zuoz im Hintergrund.

Nun geht die Fahrt weiter und bei S-chanf fotografiere ich den Zug erneut.

Kurz vor Cinuos-chel beginnt das Wolkenlotto. In den Bergen bilden sich im Sommer ab Mittag häufig Quellwolken, die die Sonne
immer wieder abdecken und zu einem Ärgernis für Eisenbahnfotografen werden können, da wir den Zug ja dann nehmen müssen, wenn
er kommt und nicht auch noch auf die Sonne warten können.
Den Regio nach Pontresina kann ich kurz nach Verlassen der Station Cinuos-chel-Brail noch im Sonnenlicht fotografieren,
während der Gegenzug, welcher keinen "Rolloschaden" mitgebracht hätte, leider schon im Schatten daherkommt.

Aufgrund der vor allem in Richtung Unterengadin immer dichter werdenden Wolken entschliesse ich mich dazu, umzukehren und in Richtung
Oberengadin zurück zu fahren.
Vor S-chanf postiere ich mich nochmals an einer geeigneten Stelle und warte auf den Engadin-Star aus Landquart. Die Sonne
kommt und geht, man kann zuschauen, wie die Schatten über die Bäume kriechen. Es ist reines Glück, dass ich den Zug im Sonnenlicht
erwischen kann.

Der Rest des Tages wird von Wolken dominiert und so verzichte ich auf weitere Eisenbahnfotos.
Am Abend jedoch gehe ich mit Fotoapparat und Stativ noch einmal nach draussen und mache ein Nachtfoto vom Dorfzentrum Zuoz.
In dem Haus rechts befindet sich das Hotel, in welchem ich nächtige.

Mittwoch, 25. Juli 2012
Heute ist leider ein Regentag, der sich nicht für Eisenbahnfotos eignet. Ich beschränke mich auf einen kleinen Dorfspaziergang
und nehme ein grosszügiges Mittagsmenü in einem Zuozer Restaurant ein.
Donnerstag, 26. Juli 2012
Heute geht es ins Puschlav. Dazu nehme ich am Morgen den Zug nach Pontresina und steige dort um in den Bernina-Regionalzug,
mit welchem ich den Bernina überquere und bis Alp Grüm fahre. Von dort geht es zu Fuss weiter, talwärts in Richtung Cavaglia.
Auf dem Maiensäss La Dotta beschreibt die Bahnstrecke eine grosszügige Schleife. Hier postiere ich mich vis-à-vis der Kuhweide
und warte auf den Zug. Die Tiere lassen sich von mir überhaupt nicht beunruhigen, genauso wenig vom Zug, welcher kurz danach die
Steigung herunter kommt.

Nun wandere ich ein Stück das Pila-Tal hinauf. Die Bahnstrecke quert dieses Tal auf einer hübschen Steinbogenbrücke, die kürzlich
saniert wurde. Sie befindet sich in geologisch schwierigem Gelände, was ihr zu schaffen macht.
Um 12.25 Uhr passiert der Bernina-Express nach Tirano die Brücke.

Es geht weiter nach Cavaglia, dies ist eine Hochebene zwischen Poschiavo und Alp Grüm, die einen eigenen Bahnhof besitzt. Vor dem
Bahnbau wechselten die Säumer hier ihre Pferde aus, daher der Name.
Am Bahnhof warte ich auf den Zug aus Pontresina, um ihn bei seiner Ankunft hier auf das Bild zu bannen. Schon lange vorher
sieht man ihn hoch oben nach Verlassen der Station Alp Grüm die Panoramakurve durchfahren. Danach dauert es 13 Minuten, bis der
Zug Cavaglia erreicht.

Ich nehme den nächsten Zug hinauf und kehre zurück nach Zuoz. Zwischen Madulain und Zuoz ist mir schon zuvor eine Stelle aufgefallen,
die sich für ein tolles Foto eignet. Jedoch funktioniert sie nur am späteren Nachmittag, weil zuvor die Sonne ungünstig steht.
Deshalb beschliesse ich, die Stelle jetzt aufzusuchen.
Hier sehen Sie, wie die Fotostelle ausgesehen
hätte, wenn die Sonne scheint:

Aber natürlich kommt es so, wie es kommen muss: mit dem Zug kommt die Wolke und versetzt das ganze Tal in den Schatten. Damit
wird das Bild deutlich weniger attraktiv.

So, die Wolke will nicht mehr weg, bis die Sonne hinter die Bergkette taucht. Also zurück ins Hotel und etwas zu Abend essen.
Feierabend für heute!
Freitag, 27. Juli 2012
Heute verlade ich mein Fahrrad in den Zug und fahre nach St. Moritz. Am dortigen Bahnhof bietet sich mir die Gelegenheit,
den wartenden Regio-Express nach Chur zu fotografieren.

Nun radle ich zurück in Richtung Zuoz. Unterwegs kaufe ich mir einen Imbiss.
In La Punt-Chamues-ch warte ich auf den Engadin-Star, nachdem der Regio zuvor im Schatten dahergekommen ist. Wenigstens habe
ich diesmal Glück und die Sonne scheint, als dieser Zug den Bahnhof erreicht.

Weiter geht's in Richtung Madulain. Unterwegs mache ich nochmals ein Foto vom Zug, der unterwegs ist zwischen La Punt-Chamues-ch
und Madulain. Einmal mehr ist der Schatten dem Zug auf den Fersen, hat ihn bis hierher aber zum Glück noch nicht eingeholt.

Madulain. Die kleine Station hat auch noch ein Foto verdient. Soeben ist der Regio aus Scuol-Tarasp eingetroffen.

So, das war's von meinen Engadiner Ferien. Tags darauf besteige ich den Zug zurück nach Hause und nach soviel Wolkenlotto freue
ich mich auch auf den Spätsommer, der häufig etwas stabilere Hochdruckgebiete bringt.